Zuendapp, Zündapp, GTS 50, Moped
Zündapp GTS 50
Zuendapp, Zündapp Combinette
Zündapp Combinette
Zuendapp, Zündapp Roller
Zündapp Roller

Zündapp-Roller

Zuendapp, Zündapp Roller
Zündapp Roller

Zündapp GTS 50

Die Zündapp GTS 50 ist ein Mokick von Zündapp und wurde von 1972 bis 1984 in verschiedenen Ausführungen gebaut. Der Motor braucht ein 1:50 Öl-Benzin-Gemisch, der Verbrauch liegt bei ungefähr 3 Litern auf 100 km. Die Höchstgeschwindigkeit ist laut Betriebserlaubnis 40 km/h. Die Motoren der älteren Modelle waren luftgekühlt. Dieser 2-Takt Motor hatte eine Leistung von 2,9 PS bei 5000 U/min. Später gab es auch Modelle mit wassergekühltem Motor .

Es existieren mehrere Modelle der GTS 50:517: 1972–1976, 2,9 PS, 40 km/h, Vierganggetriebe, Fahrtwindkühlung

529: 1976–1979, 49,9 cm³, 2,9 PS, 40 km/h, Vierganggetriebe, Fahrtwindkühlung

540: 1979–1984, 2,9 PS, 40 km/h, Fünfganggetriebe, Fahrtwindkühlung (ab 1984 Wasserkühlung und Scheibenbremse vorn),Bei den neueren Modellen (5-Speed) wurde ein 5-Gang Getriebe verbaut. Alle anderen GTS 50 Modelle hatten ein 4-Gang Getriebe.

Zündapp Modelle

Die  Modelle der Marke Zündapp

PKW und Dreiräder
Janus, 1957–58, Kleinwagen, 245 cm³ Zweitakter, 4 Sitzplätze Rücken an Rücken, Mittelmotor, hydraulische Bremsanlage
Zündapp Kastendreirad (1928)
Zündapp Lastendreirad (1927)
Zündapp Lieferdreirad (1933)
Zündapp Schnelllieferwagen 400 cm³-Viertakt-Boxer, als Kasten-und Pritschenwagen (1933)
Motorräder und -roller
Z 22: Baujahr 1921 bis 1924, Einzylinder-Zweitakt, 211 cm³ und 2,5 PS, 56 Kilogramm schwer, 65 km/h Höchstgeschwindigkeit, Radaufhängung hinten starr, vorne mit Pendelgabel.
Z 200: Baujahr 1922, Einzylinder-Zweitakt, Beleuchtung mit Karbidlampe
K 249: Baujahr 1924, Einzylinder-Zweitakt, 249 cm³ und 3,5, später 4,5 PS
Z 300: Baujahr 1928, Einzylinder-Zweitakt, 9 PS
S 500 (Touren): Baujahr 1930/31 mit 499 cm³ OHV-Vierventil-Einzylinder „Python“ von Rudge, Trockensumpfschmierung, 18 PS
SS 500: Baujahr 1930/31 mit 499 cm³ OHV-Vierventil-Einzylinder „Python“ von Rudge, Trockensumpfschmierung, 22 PS
K 200: Baujahr 1933/34, Einzylinder-Zweitakt, 6,5 PS
K 600: Baujahr ab 1933, Zweizylinder-Viertakt-Boxer
K 800: Baujahr ab 1933, Vierzylinder-Viertakt-Boxer
DS 350: Baujahr 1937–40, Einzylinder-Viertakt, 17,5 PS, 110 km/h
DB 200: („Bauernmotorrad“) Baujahr 1935−1940 und 1947–1951, 198 cm³, 7 PS, Einzylinder-Zweitakt
DB 201: Weiterentwicklung mit Teleskopgabel; 7,5 PS, Höchstgeschwindigkeit 85 km/h
DB 202: Neu mit Fußschaltung
DB 203 „Comfort“: Mit Hinterradfederung System Jurisch
DB 204 „Norma“: Ab Werk auf Wunsch mit Jurisch Geradweg Hinterradfederung und Kettenkasten
DB 234 „Norma Luxus“
Zündapp KS 750|KS 750: (Wehrmachtsgespann), Baujahr 1940–1948, Zweizylinder-Viertakt-„Boxer“, (170° Zylinderwinkel,) ca. 26 PS, angetriebenes und gebremstes Seitenwagenrad
KS 600: 1938–41 und 1949–50, 600-cm³-Zweizylinder-Viertakt-Boxer, 28 PS, 195 kg, keine Hinterradfederung, 145 km/h
KS 601 („Grüner Elefant“), 1950–57, Zweizylinder-Viertakt-Boxer, 28 PS, 224 kg, Geradweg-Hinterradfederung, 140 km/h
Zündapp KS 601 S|KS 601 S: 600-cm³-Zweizylinder-Viertakt-Boxer, 34 PS, 216 kg, 155 km/h
KS 601 EL: USA-Export-Version der „KS 601 S“ mit Hinterradschwinge
Bella: 1953–64, Roller mit 147, 174 und 198 cm³ Hubraum, fahrtwindgekühlter Einzylinder-Zweitakter, Fußschaltung
Elastic 200 (DB 205): 1953–55, 198 cm³ Hubraum, 9,5 PS, Einzylinder-Zweitakter mit schräg geneigtem Zylinder, Telegabel und Hinterradschwinge, seitenwagentauglich
Elastic 250 (DB 255): 1954–55, 247 cm³ Hubraum, 13 PS, Einzylinder-Zweitakter mit schräg geneigtem Zylinder, Telegabel und Hinterradschwinge, seitenwagentauglich
175 S: Einzylinder-Zweitakter (Fächerzylinderkopf) mit 10,5 PS, mit Telegabel und Hinterradschwinge, nicht seitenwagentauglich
200 S: 1955/1956, Einzylinder-Zweitakter (Fächerzylinderkopf) mit 12 PS, mit Telegabel und Hinterradschwinge, nicht seitenwagentauglich
201 S: Einzylinder-Zweitakter (Fächerzylinderkopf) mit 12 PS, mit Vollschwingen-Fahrwerk, nicht seitenwagentauglich
250 S: Einzylinder-Zweitakter (Fächerzylinderkopf) mit 14,5 PS, mit Telegabel und Hinterradschwinge, nicht seitenwagentauglich
Trophy 175 S und Trophy 250 S, 1957–1962, Einzylinder-Zweitakter (Fächerzylinderkopf) mit 10,5 bzw. 14,5 PS, mit Vollschwingen-Fahrwerk, zuletzt auch mit 12-Volt-Anlage und elektrischem Anlasser
K 55: 12 PS, 90 km/h *** Baujahr ? ****
KS 100: Typ 514-320, 1963–1966, 100 cm³, 8,2 PS, 4-Gang, 90 km/h
KS 100: Typ 518, 1968–1971, 10 PS, 5-Gang, 100 km/h
GS 125 (MC 125): Typ 520, 1970–1976, 18 PS / (19 PS), 5-Gang, 90–106 km/h je nach Übersetzung
KS 125: Typ 521, 1971–1976, 125 cm³, 15 PS / ab 1972 17 PS, 5-Gang, 115 km/h / ab 1972 120 km/h
KS 175 WC: Typ 521, 1977–1981, Einzylinder-Zweitakt, 163 cm³, 10 kW / 17 PS, Fünfgang, 125 km/h, Wasserkühlung
Mofas, Mopeds, Mokicks, Kleinkrafträder (50 cm³), alle mit Zweitaktmotoren (alphabetisch):

Vor der Einführung der Leichtkrafträder waren Kleinkrafträder von Zündapp bei den unter 18-jährigen sehr begehrt
A 25 Mofa: Typ 460-02L4, 1983–1984, 25 km/h, 1,7 PS, Eingang-Automatik, Fahrtwindkühlung
AUTOMATIC-MOFA: Typ 442, 1965–1977, 25 km/h, 1,5 PS, gepresster Stahlblechrahmen mit integriertem Tank, fahrtwindgekühlter Eingang-Automatikmotor mit Fliehkraftkupplung.
AUTOMATIC-MOPED: Typ 442, 1965–1977, 40 km/h, 2,5 PS, (ansonsten baugleich wie vorstehendes Mofa)
BERGSTEIGER Mofa: Typ 434-02L1, 1965-1977, 25 km/h, 1,5 PS, 49 ccm, Zweiganggetriebe, Gebläsekühlung
BERGSTEIGER Moped: Typ 434-01L0, 1965–1977, 40 km/h, 2,5 PS, 49  cm³, Zweiganggetriebe, Gebläsekühlung
C 50 Sport: Typ 517 1968–1972, 45 km/h, 2,4 PS, Dreiganggetriebe, Fußschaltung, Fahrtwindkühlung
COMBINETTE / COMBINETTE-S / SUPER-COMBINETTE / SPORT-COMBINETTE / SUPER-SPORT-COMBINETTE:
CS 25 Mofa: Typ 448-140, 1981–1984 (Enfield bis 1995), 49,9 cm³, Dreiganggetriebe, 25 km/h, 1,7 PS, Fahrtwindkühlung
CS 50 Mokick: Typ 448-010, 1979–1984, 49,9 cm³, 2,82 PS, 40 km/h, Vierganggetriebe, Fahrtwindkühlung
CX 25 Mofa: Typ 448-151, Enduro-Modell, 1983–1984, 25 km/h, 1,7 PS, Dreiganggetriebe, Fahrtwindkühlung, hieß bis 1982 „Hai 25“
FALCONETTE (verschiedene Ausführungen): Kleinkraftrad, Typen 425, 435, 437-220, 510-220, 510-270, 510-275, 511-320, 1957–1962, von 2,3 PS bis 5,6 PS, fahrtwind- und gebläsegekühlte Motoren mit 3- und 4-Gang-Getrieben von 49–75 cm³, 55 bis 78 km/h.

GTS 50 Mokick: Typ 517, 1973–1976, 2,9 PS, 40 km/h, Vierganggetriebe, Fahrtwindkühlung
GTS 50 Mokick: Typ 529, 1976–1978, 49,9 cm³, 2,9 PS, 40 km/h, Vierganggetriebe, Fahrtwindkühlung
GTS 50 5-Speed Mokick: Typ 529-028/029, 1978–1984, 2,9 PS, 55 km/h, Fünfganggetriebe, Fahrtwindkühlung (ab 1984 Wasserkühlung und Scheibenbremse vorn, Typ 540-180),
Hai 25 Mofa: Typ 448-150, Enduro-Modell, 1980–1982, 25 km/h, 1,5 PS, Dreiganggetriebe, Fahrtwindkühlung, wurde ab 1983 in „CX 25“ umbenannt
Hai 50 Mokick: Typ 448-111, Enduro-Modell, 1980–1982, 3,3 PS, 40 km/h, Vierganggetriebe, Fahrtwindkühlung

Zündapp KS 50 Watercooled (1976)
KS 50 (verschiedene Ausführungen): Kleinkraftrad, Typen 510, 515, 516, 517, 530, 540, 1962–1984, von 4,8 PS (je nach Baujahr und Ausführung fahrtwind- oder gebläsegekühlt) bis zur KS 50 watercooled mit 6,25 PS. Die Wasserkühlung der damals teuersten 50er (Preis 1974: 2364,00 DM) [2]  arbeitete (wie bei allen wassergekühlten Zündapp-Modellen) nach dem Thermosyphon-Prinzip (Umlaufkühlung ohne Wasserpumpe), 90–96 km/h (Testwert)
R 50 Mokick-Roller: 1964–1984, 2,9 PS, 40 km/h, Dreiganggetriebe, Gebläsekühlung
RS 50 Kleinkraftrad-Roller: 1964–1981, 5,3 PS, 65 km/h, Vierganggetriebe, Gebläsekühlung
RS 50 Kleinkraft-Roller: 1964–1984, 4,6 PS, 65 km/h, Vierganggetriebe, Gebläsekühlung
Star 1 / Star 2 Mofa: Typ 462, 1984, 25 km/h, 1,7 PS, Zweiganggetriebe, Fahrtwindkühlung
X 25 Mofa: Typ 460-01L4, 1983–1984, 25 km/h, 1,7 PS, Zweiganggetriebe, Fahrtwindkühlung
ZA 25 Mofa: Typ 460-020, 1980–1984, 49,9 cm³, 25 km/h, 1,7 PS, Eingang-Automatik, Fahrtwindkühlung
ZA 40 Moped: Typ 460-030, 1980–1984, 40 km/h, 3,1 PS, Eingang-Automatik, Fahrtwindkühlung
ZB 22 Mofa: Typ 447-021, 1979–1980, 25 km/h, Zweiganggetriebe, 1,7 PS, Fahrtwindkühlung
ZD 10 Mofa: Typ 446-211, 1978–1980, 25 km/h, Zweiganggetriebe, 1,7 PS, Gebläsekühlung
ZD 20 Mofa: Typ 446-400 und 401, 1976–1981, 49 cm³, Dreiganggetriebe, 25 km/h, 1,5 PS, Fahrtwindkühlung
ZD 25 TS Mofa: Typ 446-420, 1978–1979, Dreiganggetriebe, 25 km/h, 1,3 PS, Fahrtwindkühlung
ZD 30 Moped: Typ 446-200, 1978–1979, 40 km/h, Zweiganggetriebe, 3,4 PS, Gebläsekühlung
ZD 40 Mokick: Typ 446-300 und 301, 1976–1981, Dreiganggetriebe, 40 km/h, 2,9 PS, Fahrtwindkühlung
ZD 50 TS Mofa: Typ 446-422, 1979–1980,Touring/Sport-Mofa mit obenliegendem 9,2 Liter-Tank und Sitzbank (aufklappbar mit Werkzeugfach), 25 km/h, Einzylinder-Zweitakt-Motor mit 1,7 PS bei 3800 U/Min.- Typ 278-50, Dreigang-Ziehkeilgetriebe mit Drehgriffschaltung, Vergaser: Bing 1/10/132E (später 10er Mikuni-Vergaser), Fahrtwindkühlung, Kraftstoffart: Gemisch 1: 50, Verbrauch: ca. 1,8 l./100 km, Sekundärübersetzung: 11: 45, Bergsteigefähigkeit ca. 37 %, kombinierter Rohr-/Druckgussrahmen mit Teleskopgabel und Federbein-Schwinge, 17“-Aludruckguss-Räder mit Bereifung 2.25-17 vo. + hi., 120 mm Simplex-Trommelbremsen vo. + hi., Bremslicht, 6V-Elektrik mit unterbrechergesteuerter Bosch-Spulenzündung, Zündschloss, Leergewicht 68 kg, lieferbare Farben: Racingrot, Stratosilbermetallic, Brillantblaumetallic, Neupreis (1980): 1940,00 DM.
ZE 40 Mokick: Typ 460-090, 1981–1984, 50 cm³, Dreiganggetriebe, 40 km/h, 2,9 PS, Fahrtwindkühlung
ZL 25 Moped: Typ 460-040, 1980–1984, 40 km/h, Zweiganggetriebe, 3,1 PS, Fahrtwindkühlung
ZR 10 Mofa: Typ 447, 1977–1980, 25 km/h, 49,9 cm³, Eingang-Automatik, 1,5 PS, Fahrtwindkühlung
ZR 20 Mofa: Typ 447, 1976–1980, 25 km/h, 49,9 cm³, Zweiganggetriebe, 1,5 PS, Fahrtwindkühlung
ZR 30 Moped: Typ 447, 1977–1980, 40 km/h, 49,9 cm³, Zweiganggetriebe, 2,5 PS, Fahrtwindkühlung
ZS 25 Mofa: Typ 460-050, 1981–1984, 25 km/h, 1,7 PS, Dreiganggetriebe, Fahrtwindkühlung
ZX 25 Mofa: Typ 460-010, 1980–1984, 49 cm³, Zweiganggetriebe, 25 km/h, 1,3 PS, Fahrtwindkühlung

Zündapp KS 80 Super
K 80 Leichtkraftrad: Typen 540–010/540–011/540–200, Baujahr 1981–1984, 5-Gänge, ab 1984 wassergekühlter Motor mit 9 PS (davor fahrtwindgekühlt 8,5 PS) siehe Zündapp K 80
KS 80 Leichtkraftrad: Typ 530-050, Baujahr 1981–1983, 80 km/h, 78 cm³, Fünfganggetriebe, wassergekühlt, 9 PS
KS 80 Touring Leichtkraftrad: Typ 530-070, im Soft-Chopper-Stil, Baujahr 1981–1983, wassergekühlt, 80 km/h, 9 PS, Fünfganggetriebe
KS 80 Super Leichtkraftrad: Typ 537-010, 1982–1984, Wasserkühlung, 80 km/h, 9,5 PS, 78 cm³, Fünfganggetriebe, 12V-Bordnetz
KS 80 Sport Leichtkraftrad: Typ 537-011, Baujahr 1984, Wasserkühlung, 80 km/h, 9,5 PS, Fünfganggetriebe, 12V-Bordnetz
KS 80 Supersport Leichtkraftrad: Baujahr 1984, Wasserkühlung, 9,5 PS, 80 km/h, Fünfganggetriebe, 12V-Bordnetz, serienmäßig mit Vollverkleidung, Doppelscheinwerfer und Tank- / Höckersitzbank - Monocoque, sehr selten – nur wenige Exemplare gebaut, die per Einzelabnahme zugelassen wurden!
SX 80 Leichtkraftrad: Typ 540-150, Enduro-Modell, Baujahr 1983–1984, 8,5 PS, 80 km/h, 78 cm³, Fünfganggetriebe, Fahrtwindkühlung, Rahmen (von Aprilia) mit Zentralfederbein
Target Leichtkraftrad: Baujahr unbekannt, Monocoque-Rahmen von Target design. Nur Entwicklungsphase, nicht produziert. [3]
Rasenmäher
700 S, Typ 688: Akku-Rasenmäher, 12-V-Gleichtrom-Elektromotor mit 700 W, Akku mit 40 Ah Kapazität
HM 50, Typ 694-01: 2-Takt-Verbrennungsmotor (Gemisch 1:50), Heckauswurf-Mäher
KM 20, Typ 690: 220V-Elektromotor 900 Watt, Kabel-Mäher
KM 50, Typ 691: 220V-Elektromotor 1100 Watt, Kabel-Mäher
MM 20, Typ 687-01: 2-Takt-Verbrennungsmotor (Gemisch 1:50), Schnittbreite 38 cm, Motor-Mäher
MM 50, Typ 689-01: 2-Takt-Verbrennungsmotor (Gemisch 1:50), Schnittbreite 45 cm, Motor-Mäher
2-Stern, Luxus-Motormäher, Typ 685-01: 2-Takt-Verbrennungsmotor (Gemisch 1:50), Standardversion.
3-Stern, Luxus-Motormäher, Typ 685-03: 2-Takt-Verbrennungsmotor (Gemisch 1:50), Vorderradantrieb.
5-Stern, Luxus-Motormäher, Typ 685-05: 2-Takt-Verbrennungsmotor (Gemisch 1:50), Vorderradantrieb und Elektrostarter. Schnittbreite 46 cm bei allen Typen 685.
Super-2-Stern, First-Class-Mäher, Typ 692-01: 2-Takt-Verbrennungsmotor (Gemisch 1:50), Elektroniczündung.
Super-3-Stern, First-Class-Mäher, Typ 692-03: 2-Takt-Verbrennungsmotor (Gemisch 1:50), Electroniczündung und Fahrantrieb.
Super-5-Stern, First-Class-Mäher, Typ 692-05: 2-Takt-Verbrennungsmotor (Gemisch 1:50), Fahrantrieb und Elektrostarter.
Bootsmotoren
Seitenbordmotor Zündapp-Delphin 303, 1954 bis 1965: Zweitaktmotor mit 70 cm³ Hubraum und 2,3 PS; der Motor ist luftgekühlt und besitzt eine zusätzliche Sprühwasserkühlung; ursprünglich 48 cm³ Hubraum bei geringerer Leistung.
Außenbordmotor Typenreihe 304, 1968 bis 1980: Wassergekühlter 82-cm³-Zweitaktmotor, 5 PS, später 6 PS, mit spiralverzahntem Vollgetriebe (vorwärts/rückwärts/Leerlauf), 12-V-Elektrik, separater Tank für Gemisch 1:50.

Flugmotoren
1936 bekam Zündapp vom Reichsluftfahrtministerium den Auftrag, einen leistungsfähigen Flugmotor zu entwickeln. Ernst Schmidt konstruierte einen luftgekühlten Reihenvierzylinder mit hängenden Zylindern und zwei Liter Hubraum, der die Bezeichnung Zündapp Z 9-092 erhielt. Dieser erfolgreiche Motor mit 50 PS Startleistung wurde in Klemm Kl 105, Gotha Go 150, Bücker Bü 180, Siebel Si 202B, Fieseler Fi 253 verwendet. Konstruktionsdetails dieses Motors fanden sich im Einzylinder-Motorradmotor der Zündapp DS 350 wieder.
„Zündapp“ als Vertriebsmarke
Ende der 1950er und Anfang der 1960 Jahre wurde ein Restbestand an Horex-Imperator-Motorrädern von einem US-amerikanischen Importeur unter der Bezeichnung „Zündapp“ und mit Zündapp-Emblemen am Tank in den USA vertrieben.